Der Hamburger Michel / St. Michaelis
Der Hamburger Michel (Michaeliskirche) ist eines der Wahrzeichen Hamburgs. Etwa um 1648 wurde der Michel erstmals erbaut, und ist seitdem etliche Male durch Feuer und Kriege zerstört und wiederaufgebaut worden.
|
|
Hamburg - Rathaus
Nach langer Entwurfsphase wurde das Rathaus in den Jahren 1886-97 von einer Architektengemeinschaft unter Leitung von Martin Haller erbaut. Wegen des morastigen Untergrundes steht es auf 4000 Rammpfählen. Es ist 112 m lang, 70 m breit und am Turm 112 m hoch.
|
|
Hamburg - Speicherstadtmuseum
Kaffee, Tee & Consorten. Ein Museum zum Anfassen! Griepen, Kautschukballen, Kaffeesäcke und Probiergeschirr: Im authentischen Rahmen eines über 100 Jahre alten Lagerhauses zeigt das Speicherstadtmuseum typische Waren und Arbeitsgeräte aus den traditionsreichen Lagerfirmen und Handelshäusern der Speicherstadt.
|
|
Hamburger Dom - Eines der größten Volksfeste Deutschlands
Dreimal im Jahr präsentieren über 260 Schausteller aus den Bereichen Gastronomie, Fahrgeschäfte, Losbuden und vieles mehr auf dem Heiligengeistfeld. Auf einer Fläche von 160.000 Quadratmetern sind bunte Buden, Familien- und Kinderfahrgeschäfte, nostalgische Karussells sowie hochmoderner Action-Spaß zu bewundern. Die "DOM - Straßen", beidseitig bebaut, haben eine Länge von rund 3,3 km.
|
|
Alter Elbtunnel
1907 bis 1911 erbaut, ist der Alte Elbtunnel die erste Flussuntertunnelung des Kontinents. St. Pauli und die Werftinsel Steinwerder werden durch ihn miteinandern verbunden. Die grünspanüberzogene Kuppel bei den Landungsbrücken ist der Eingang zu den zwei 426,5 m langen gekachelten Tunnelröhren. In Aufzugkörben erreicht man die Fahrbahnen und Fußwege, die außer Sonn- und Feiertag für PKW, Rad- und Fußgänger geöffnet sind.
|
|
Bismarckdenkmal
Weithin sichtbar, nahe dem Stintfang - einer Anhöhe des Geestrandes mit herrlichem Ausblick - steht die 14,8 m hohe Granitfigur des Reichskanzlers Otto von Bismarck.
|
|
Deichstraße
Die Deichstraße, zwischen Freihafen und Nikolaikirche, ist ein Komplex Althamburgischer Bürgerhäuser unterschiedlichen Stils.
|
|
Hafenstraße
Dieser Teil des Geestabhangs mit Hafenblick wurde von Immobilienhändlern als das "Filetstück der Hafenkante" bezeichnet. Die alten Häuser Nr. 110-126 der St-Pauli-Hafenstraße sollten abgerissen und an ihre Stelle teure Häuser gesetzt werden für Privatleute und Firmen, die eine genügend dicke Brieftasche hatten, und sich die Hanglage etwas kosten lassen wollten.
|
|
Hagenbecks Tierpark
27 Hektar Parkanlage laden zu einem hautnahen Naturerlebnis ein. Ob spannende Erkundungstouren oder erholsame Spaziergänge, für jeden ist etwas dabei. Genießen Sie diese einzigartige Mischung aus Tieren, Park und Kultur!
|
|
Hamburger Fischmarkt
Es begann mit einer "Magistratus-Verordnung wegen der Fische" im August 1703. Damit die Fischer, die am Wochenende vom Fang heimkehrten, "nicht in eußersten Ruin gerathen", wurde ihnen erlaubt, "des Sonntags Morgen bis die Glocke halbe neune", d. h. bis der Gottesdienst begann, ihre Ware in der großen Elbstraße, nahe der Hamburger Grenze, zu verkaufen.
|
|
 |