Altenburger Land
Tourismus im Altenburger Land. Herzlich Willkommen! Das Altenburger Land - das ist mehr als ein Geheimtipp: Schließen Sie Bekanntschaft mit einem Landstrich mitten im Herzen Deutschlands. Hier, wo die nördlichen Ausläufer des Westerzgebirges sanft in die Leipziger Tieflandbucht übergehen, liegt das Altenburger Land. Es ist eine sanfte Hügellandschaft mit kleinen und größeren Tälern, Fluss- und Bachläufen, Talsperren, Seen und Teichen. Landschaftsschutzgebiete mit seltenen Pflanzen und Wasservoge...
|
|
Altenburger Land
Das Altenburger Land - das ist mehr als ein Geheimtipp: Schließen Sie Bekanntschaft mit einem Landstrich mitten im Herzen Deutschlands. Hier, wo die nördlichen Ausläufer des Westerzgebirges sanft in die Leipziger Tieflandbucht übergehen, liegt das Altenburger Land. Es ist eine sanfte Hügellandschaft mit kleinen und größeren Tälern, Fluss- und Bachläufen, Talsperren, Seen und Teichen.
|
|
Altenburger Land - Kultur und Freizeit
Das Altenburger Land gehört zu den schönsten Kulturlandschaften Thüringens. Kultur und Tradition sind hier seit jeher stark verwurzelt. In der Residenzstadt Altenburg und dem Umland bieten Theater, Museen, Galerien, Musikschulen, große und kleine Vereine Bürgern und Gästen vielfältige Programme.
|
|
Bad Liebenstein - Kurtheater
Im Jahre 1800 kaufte Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen das einst von seinem Großvater verpfändete Amt Liebenstein zurück. Ausgehend von seiner Sommerresidenz Schloss Altenstein entwickelte sich das Bad Liebenstein unter ihm und seinen Nachkommen zum herzoglichen Staatsbad. Auf Anraten des Weimarer Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe begannen im Jahre 1801 die Bauarbeiten zu einem Schauspielhaus, welches im Jahre 1804 an die Badedirektion Liebenstein übergeben wurde.
|
|
Altenfeld
Altenfeld (600-800m ü NN) bietet mit seiner reizvollen Landschaft und dem typischen Mittelgebirgsklima gute Bedingungen zur Erholung zu jeder Jahreszeit.
|
|
Lindewerra - Stockmachermuseum
Lindewerra ist als das "Stockmacherdorf Deutschlands" weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden, weil hier der Stockmacher Wilhelm Ludwig Wagner bereits 1836 mit der Herstellung von Geh-Hilfen aus einheimischen Eichenschößlingen begann.
|
|
Steinbach
Das Bergdorf Steinbach liegt idyllisch in zwei aneinander grenzenden Bachtälern in einer Höhe von 350 bis 480 m. Die umliegenden Berge ragen bis zu 916 Metern (Inselsberg) in den Himmel und zum Rennsteig sind es gerade mal 3 km.
|
|
Altenfeld - Trans-Thüringia
Eine Winterwoche der ganz besonderen Art erwartet die Besucher des östlichen Thüringer Waldes . In den gastfreundlichen Wintersportorten Masserberg, Neustadt am Rennsteig und Altenfeld begegnet dem Besucher ein Hauch von Alaska.
|
|
Bad Berka - Goethebrunnen
Einst von dem Berkaer Ludwig Geist entdeckt, wurde das eisenhaltige Heilwasser unseres heutigen Goethebrunnens bei der Badegründung 1813 zunächst nicht beachtet. Erst, als das Schwefelwasser im Park immer weniger wurde, nutzte man die sogenannte „Stahlquelle" auf Anraten von Johann Wolfgang von Goethe. In der bescheidenen Badezelle in unmittelbarer Nähe des Brunnens wurde ab 1822 sein Wasser zu Trinkkuren und versetzt mit Kräutern und Essenzen zu Bädern genutzt. 1835 baute man das Stahlbadehaus,...
|
|
Bad Berka - Paulinenturm
Ein nicht zu übersehendes Wahrzeichen über Bad Berka ist der Paulinenturm auf dem 416 Meter hoch gelegenen Adelsberg. Der Turm wurde 1884 vom Berkaer Kur- und Verschönerungsverein sowie Berkaer Handwerksbetrieben errichtet. Zahlreiche Bürger unterstützten den Bau mit Spenden und selbst eine Lotterie zur Mitfinanzierung wurde durchgeführt. Baumeister war der Maurermeister Hetzer aus Berka. Benannt ist der Turm nach der damaligen Erb-Großherzogin Pauline von Sachsen-Weimar Eisenach. Mit dieser Wid...
|
|
 |