Stadthagen - Stadtgarten
Zu den besonderen Schmuckstücken von Stadthagen zählt der Stadtgarten, eine barocke Gartenanlage, die von den Stadthägern nicht ohne Stolz mit Herrenhausen in Hannover verglichen wird, wenngleich man gern zugibt, daß es sich um "ein Herrenhausen im Kleinen" handelt
|
|
Rinteln - Klippenturm
Zu den Wahrzeichen von Rinteln gehört der Klippenturm auf der 300 Meter hohen Luhdener Klippe. Es ist ein Aussichtsturm, der im Jahre 1889 von dem damals etwa zehn Jahre alten Verschönerungsverein von Rinteln eingeweiht worden war.
|
|
Bad Eilsen - Schwefelquellen
Bad Eilsen blickt auf eine lange Geschichte als Kurort zurück. Bereits im Jahre 1642 wurden die heilkräftigen Schwefelquellen erstmals erwähnt, und im Jahre 1790 kamen die ersten "offiziellen" Badegäste.
|
|
Bad Bederkesa - Mühlen
Die Kornwindmühle in Bad Bederkesa - Sie steht auf einem 31m hohen Geestrücken oberhalb des Ortes. Nach ihrer Nutzungs- und Antriebsart ist sie eine Kornwindmühle, nach ihrem Bautyp eine "Kombination aus Erd- und Galerieholländer mit Windrose".
|
|
Apelern - Das Münchhausenschloß
Feierabend - könnte man meinen. Das Pferd, das eben noch einen Reiter über Stock und Stein getragen hat, gönnt sich jetzt ein wenig Ruhe und schaut, wie es auch die Menschen tun, ein bißchen aus dem Fenster.
|
|
Auetal - Laubwälder im Auetal
In den Laubwäldern in der Gemeinde Auetal stehen vor allem Rotbuchen, darunter aber eine besondere Buchenart: die Süntelbuche, die sehr selten vorkommt.
|
|
Super-Sommer-Rodelbahn in Sankt Andreasberg
Ein toller Winterspaß im Sommer - Rodeln auf der Super-Sommer-Rodelbahn in Sankt Andreasberg ...550 Meter - RODELSPASS für jung und alt!!!
|
|
Bad Bevensen - Geschichte
768 – 900 In der Karolingischen Zeit entwickelte sich Bevensen durch die ideale Lage an der damals schiffbaren Ilmenau zu einem bedeutenden Warenumschlagsplatz, einem “Wik”. Hierbei handelte es sich um einen Rastplatz für wandernde Kaufleute.
|
|
Bad Bevensen - Kloster Medingen
Das Medinger evangelische Damenstift gehört zu den sechs "Lüneburger Klöstern", die sich seit dem Mittelalter in der Heide erhalten haben. 1336 im Stile der Backsteingotik erbaut, kam dem Zisterzienserinnen-Kloster bereits im Mittelalter große kulturhistorische Bedeutung zu, denn in dieser Zeit entstand hier eine Vielzahl von Kirchenliedern, die noch heute von beiden Konfessionen gesungen werden.
|
|
Bad Bevensen - Museum Schliekau
Eine der größten Privatsammlungen der Bundesrepublik Deutschland hat die Familie Schliekau in 12 Räumen ihres Hauses in der Kurzen Straße in Bad Bevensen untergebracht.
|
|
 |